Wie KVP, BVW und Ideenmanagement bei der Erreichung von strategischen Zielen helfen

Abgrenzung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP, Betriebliches Vorschlagswesen BVW und Ideenmanagement

Die Ansätze hinter den Abkürzungen haben alle ein gemein: das Ziel ist Erhalt oder Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Mal in kleineren Schritten und mal durch entscheidende Neuerungen. Aber eins nach dem anderen: wovon sprechen wir überhaupt? KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Standardisierte Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen Der KVP ist ein bewährtes Mittel, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in … Weiterlesen

Innovation: einfach und smart erklärt!

IdeaChampInnovationsblog_WasistInnovation?

Innovation ist heutzutage in aller Munde. Jeder will es, aber was zeichnet es aus? Ab wann ist man innovativ und wozu das Ganze? „Innovation“ steht für vieles. Wörtlich übersetzt bedeutet es so viel wie „Einführung von etwas Neuem“ oder geplante Veränderung. Innovation steht aber auch für die Umsetzung neuer Ideen und Erfindungen sowie das Einführen von … Weiterlesen

Innovative Unternehmen sind Gewinner der Krise

Innovative Unternehmen weiten auch in Krisen ihre Innovationsanstrengungen aus

Corona-Krise bremst Innovationen im Mittelstand aber innovative Mittelständler weiten auch in Krisen ihre Innovationsanstrengungen aus Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Die Investition und die Bemühungen hinsichtlich Innovation gehen zurück bei… Unternehmen, die existenziell von der Krise bedroht sind Unternehmen, die eine lange Krisendauer erwarten kleineren Unternehmen Dienstleistungsunternehmen Dies liegt laut KfW3 insbesondere an: Einer schlechteren Marktdurchdringung … Weiterlesen

Die Vorteile einer Innovationssoftware – Vorteile durch moderne Software

IdeaChamp Innovationsblog Vorteile einer Innovationsmanagement Software Die Vorteile einer Innovationssoftware

Innovation ist ein essenzieller Bestandteil eines jeden Unternehmens. Ohne Innovation kann kein Unternehmen langfristig am Markt bleiben, weshalb immer nach neuen Wegen gesucht wird, um Innovation in Unternehmen zu begünstigen. Wie für viele Probleme, gibt es auch in diesem Fall eine Software-Lösung. IdeaChamp entwickelte in Zusammenarbeit mit Experten eine Software, die es Unternehmen erlaubt, Innovationen … Weiterlesen

Was tun, wenn Disruption vom Kunden ausgeht? Angriff ist die beste Verteidigung!

Disruption durch Kunden im IdeaChamp Innovationsblog

„Disruption geht vom Kunden aus.“ Thales Teixeira, Professor in Harvard Das Wichtigste in Kürze “Disruption geht vom Kunden aus” – Prof. Teixeira Disruptive Geschäftsmodelle entstehen oftmals durch Decoupling Decoupling bedeutet die Spezialisierung von Diensten auf ein Element einer komplexen Wertschöpfungskette Etablierte Unternehmen sind durch Decoupling potentiell bedroht Wie Unternehmen selber zum Decoupler werden In einem … Weiterlesen

Mangelnde Wertschätzung der Ideen von Mitarbeitenden: Erkenntnisse einer Studie und mögliche Auswege

Wertschätzung der Ideen von Mitarbeitenden IdeaChamp Innovationsblog

Das Wichtigste vorab in Kürze: Bottom-up Ideen werden oftmals nicht erhört, weil Entscheidungsträger Ideen verzögern, verändern, okkupieren oder ignorieren – so bisherige Begründungen Neue Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung zeigen, dass diese Gründe weniger zutreffen. Vielmehr stecken Manager in einer ausweglosen Situation, die ihnen keine andere Wahl lässt, Ideen zu ignorieren. Manager benötigen Umsetzungsbefugnisse und Orientierung … Weiterlesen

Kompetenzfallen im Ideenmanagement

Kompetenzfallen im Ideenmanagement IdeaChamp Innovationsblog

Stetige Suche und Auswahl von vielversprechenden Ideen Viele Unternehmen sind darauf angewiesen, ihr Produktportfolio in regelmäßigen Abständen zu erneuern. Folglich suchen Unternehmen ständig nach Ideen, aus denen sich vielversprechende Produkte entwickeln lassen. Zudem stehen die Unternehmen mit ihren Dienstleistungen und Produktionsverfahren im Innovationswettbewerb. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, kontinuierlich werthaltige Innovationsideen zu generieren. Messbare Erfolge in … Weiterlesen

Zweischneidiges Schwert: Wie das soziale Umfeld die Kreativität von Mitarbeitenden beeinflusst

Einfluss auf die Kreativität von Mitarbeitenden IdeaChamp Innovationsblog

Die Entwicklung von Ideen für neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse umfasst mehrere Phasen. Die Ideenmanagement-Forschung unterscheidet zwischen Generierung, Entwicklung, Championing und der Implementierung von Ideen. Je nach Phase benötigen die Ideengeber, also die kreativen Mitarbeiter des Unternehmens, unterschiedliche Ressourcen. Zum einen werden hierunter finanzielle Ressourcen und Infrastruktur verstanden, zum anderen soziale Ressourcen. Die Mitarbeiter agieren nicht isoliert wie auf einer Insel, … Weiterlesen

Klassisches vs. digitales Ideenmanagement: die Vorteile und Unterschiede

Klassisches vs. digitales Ideenmanagement IdeaChamp Innovationsblog

Das Ideenmanagement stellt die ersten Phasen des Innovationsmanagements dar. Während die Aktivitäten im Innovationsmanagement meist auf eine bestimmte Abteilungen begrenzt sind, werden im Ideenmanagement dagegen alle Mitarbeiter des Unternehmens integriert. Der Ursprung des Ideenmanagements (erstmals 1975 genannt) liegt im betrieblichen Vorschlagswesen. In den letzten Jahren hat sich das Ideenmanagement aufgrund der digitalen Entwicklung und der … Weiterlesen

Softwaregestütztes Ideenmanagement steigert den “Return on Forecasting”

IdeaChamp als softwaregestütztes Ideenmanagement IdeaChamp Innovationsblog

Trendanalysen und Technologievorhersagen liefern wichtige Informationen für das Ideenmanagement. Basierend auf diesen Informationen können Innovationsideen bewertet werden. Denn, ob die betrachtete Idee auf einen aktuellen Trend trifft oder nicht, kann entscheiden über Go bzw. NoGo. Zu Identifikation eines Trends werden in Unternehmen Technology Scouts eingesetzt. Diese Scouts sind zentrale Akteure im Innovationsmanagement, denn ihre Analysen dienen Managern als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Produkte … Weiterlesen