Checklisten und Arbeitsblätter für Ihr Innovations- management
In diesem Bereich finden Sie Checklisten und Arbeitsblätter, die Ihnen dabei helfen, Ihr Innovationsmanagement auf die Probe stellen und auf das nächste Level zu bringen.
Das finden Sie auf diesen Seiten
Checklisten
Arbeitsblätter
Checklisten
Checkliste "Einführung Ideen- und Innovationsmanagement"
Die Checkliste hilft Ihnen, sich vor der Implementierung eines Ideen- und Innovationsmanagements die richtigen Fragen zu stellen, um häufige Fehler zu vermeiden. Je nachdem, wie Sie die Fragen der Checkliste beantworten, sollten Sie Ihr Ideenmanagement gestalten (vor allem in Bezug auf eingesetzte Methoden & Werkzeuge).
Checkliste "Erfolgreiche Interviews für mehr Kundenzentrierung"
Viele Innovationen scheitern, weil lediglich augenscheinliche Probleme gelöst werden, oder aber von den eigenen Problemen und Bedürfnissen ausgegangen wird. Die Checkliste hilft Ihnen, sich vor, während und nach Durchführung von Interviews die richtigen Fragen zu stellen, um häufige Fehler in der Innovationsarbeit zu vermeiden.
Wenn Sie noch mehr zu qualitativen Interviews lesen und erarbeiten möchten, schauen Sie auch auf unserer Seite zu den Vorlagen in der IdeaChamp Academy vorbei.
Checkliste "Richtige Ausstattung für einen erfolgreichen Workshop"
Die Ausstattung für einen Arbeitsraum muss nicht großartig geplant werden, eine Grundausstattung sollte jedoch vorhanden sein. Diese Checkliste hilft Ihnen, Workshops richtig vorzubereiten.
Checkliste "Ideen richtig überzeugend präsentieren"
Ob im Große, beispielsweise im Unternehmen, oder im kleinen Kreis mit Freunden: gute Ideen haben es nicht immer leicht und werden häufig ausgebremst, weil ihre Vorteile nicht gut genug verkauft werden. Diese Checkliste gibt ein paar Anhaltspunkte, worauf Sie bei der nächsten Präsentation Ihrer Ideen achten sollten.
Arbeitsblätter
Kreativitätsmethode SCAMPER
Die Kreativitätsmethode SCAMPER eignet sich für die Ideenfindung sowie zur Ideenanreicherung. Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen Sie die ersten Schritte und die Anwendung der SCAMPER-Methode.
Pressemitteilung aus der Zukunft
Die Methode „Pressemitteilung aus der Zukunft“ dient als Hilfestellung, um festzulegen, woran der Erfolg des Projektes gemessen wird, indem auf maximal einer DIN A4 Seite beschrieben wird, wie eine Zeitung über den Erfolg eines Innovationsprojektes berichtet. Die Vorlage sowie das Arbeitsblatt helfen bei der Umsetzung.
Brainwriting (6-3-5 Methode)
Das Brainwriting, auch 6-3-5-Methode genannt, ist eine Brainwriting-Kreativitätstechnik. Der Name der Methode leitet sich aus den drei wesentlichen Eigenschaften der Methode ab: 6 Teilnehmende erhalten jeweils ein Blatt, auf dem sie 3 Ideen notieren und die Blätter dann insgesamt 5 mal weiterreichen. Die Methode lässt sich aber auch einfach anpassen, bspw. wenn nur jeweils zwei Ideen entwickelt werden sollen, oder weniger oder mehr Teilnehmer vorgesehen sind.
Denkstühle (Walt-Disney-Methode)
Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik, die auf dem Konzept eines Rollenspiels basiert. Erzählungen zufolge versetzte sich Walt Disney bei seiner Kreativarbeit gern in drei unterschiedliche Rollen: durch das Hineinversetzen in die Charaktere eines „Träumers“, eines „Pragmatikers“ und eines „Kritikers“ schuf er sich optimale Bedingungen für die Ideenfindung und -entwicklung.
Crazy 8
Die ‚Crazy 8‘ ist eine Kreativmethode, bei der innerhalb von acht Minuten acht verschiedene Lösungsansätze zu einem Thema gefunden werden sollen. Warum so viele? Weil in der Regel nach der zweiten Idee die Einfälle ausgehen und der Anwender gezwungen wird, weiter zu denken. Diese Methode funktioniert alleine genauso gut wie im Team und ist auch für Innovationsanfänger wunderbar geeignet. Wir zeigen dir, wie es funktioniert.
One-Sentence-Pitch
Der One-Sentence-Pitch ist eine präzise und verständliche Beschreibung deiner Idee in nur einem Satz. Klingt trivial, ist aber häufig gar nicht so einfach. Um dabei nicht ins Straucheln zu geraten und die Informationen so simpel und genial wie möglich aufzubereiten, solltest du diesen Satz gut vorbereiten und immer parat haben. Im Arbeitsblatt zeigen wir dir, mit welcher Methode du zu einem prägnanten und aussagekräftigen One-Sentence-Pitch kommst.
Sie möchten direkt loslegen und eine überzeugende Präsentation für die Vorstellung Ihrer Idee erstellen? Dann laden Sie sich die Vorlage für eine umfangreiche Powerpoint-Präsentation im Bereich zu den Vorlagen herunter, und heften Sie diese Präsentation beispielsweise an Ihren Ideensteckbrief oder eine Mail an.